Instanz

Instanz

* * *

In|stanz [ɪn'stants̮], die; -, -en:
für eine Entscheidung o. Ä. zuständige Stelle (besonders einer Behörde):
sich an eine höhere Instanz wenden; die Klägerin hat in allen Instanzen recht bekommen.

* * *

In|stạnz 〈f. 20; Abk.: Inst.〉
1. zuständige Behörde
2. 〈Rechtsw.〉 zuständige Stufe des gerichtl. Verfahrens
● eine Sache in erster, zweiter \Instanz entscheiden, verhandeln 〈Rechtsw.〉; er will sich an die höhere, letzte, nächste \Instanz wenden [<lat. instantia „unmittelbares Bevorstehen“, dann in der Rechtsspr. „Verfolgung einer Gerichtssache“, dann „zuständige Stelle, vor der man sein Begehren zu Gehör bringt“]
Die Buchstabenfolge in|sta... kann in Fremdwörtern auch ins|ta... getrennt werden. Davon ausgenommen sind Zusammensetzungen, in denen die fremdsprachigen bzw. sprachhistorischen Bestandteile deutlich als solche erkennbar sind, z. B. -stabil, -stabilität.

* * *

In|s|tạnz , die; -, -en [mhd. (md.) instancie < mlat. instantia < spätlat. instantia = inständiges Drängen; lat.= unmittelbare Gegenwart, zu: instare, inständig]:
1. für einen Fall, eine Entscheidung zuständige Stelle (bes. eine Behörde o. Ä.):
staatliche, politische, juristische, gesetzgebende, Recht sprechende -en;
eine höhere, übergeordnete I.;
sich an eine höhere I. wenden;
der Antrag muss erst durch alle -en gehen;
Ü das Gewissen ist die oberste I. unserer Entscheidungen.
2. (Rechtsspr.) (im Hinblick auf die Reihenfolge der zur Entscheidung einer Rechtssache zuständigen Instanzen (1)) bestimmte Stufe eines gerichtlichen Verfahrens:
in der dritten I. wurde wie in der ersten entschieden;
sie hat den Prozess in der zweiten I. gewonnen;
der Fall geht jetzt in die letzte I.
3. [engl. instance = Beispiel] (EDV) einzelne Ausprägung, Exemplar aus einer Klasse von ↑ Objekten (5).

* * *

I
Instanz
 
[engl. instance], objektorientierte Programmierung: eine konkrete Ausprägung einer Klasse, also ein Objekt, das zu dieser Klasse gehört.
II
Instanz,
 Anwendungsprogramme: bei einem mehrfachen Programmaufruf, nach dem sich das Programm mehrfach im Arbeitsspeicher befindet, ein Exemplar des Programms.
 
Die Bezeichnung »Instanz« geht auf die unbefriedigende Übersetzung von engl. »instance« zurück. Die wörtliche Übersetzung »Beispiel« sowie die Benennung »Exemplar« treffen den Sachverhalt wesentlich besser, sind aber ungebräuchlich.
III
Instạnz
 
[von lateinisch instare »drinstehen«, »eine Sache verfolgen«] die, -/-en, allgemein: Bezeichnung für eine Stelle im Organisationsaufbau einer Behörde oder eines Unternehmens, die dem Stelleninhaber ein Anweisungsrecht gegenüber Stelleninhabern untergeordneter Stellen verleiht.
 
Im Gerichtswesen bedeutet Instanz das Verhältnis eines Gerichtes zu ihm über- oder untergeordneten Gerichten, ferner auch den Verfahrensabschnitt vor einem solchen Gericht. Ist gegen eine gerichtliche Entscheidung ein Rechtsmittel gegeben, so entscheidet darüber eine höhere Instanz. Dieser Instanzenzug vom niederen zum höheren Gericht ist durch die Instanzenordnung in den einzelnen Verfahrensgesetzen festgelegt. (Gericht)

* * *

In|stạnz, die; -, -en [mhd. (md.) instancie < mlat. instantia < spätlat. instantia = inständiges Drängen; lat.= unmittelbare Gegenwart, zu: instare, ↑inständig]: 1. für einen Fall, eine Entscheidung zuständige Stelle (bes. einer Behörde o. Ä.): staatliche, politische, gesetzgebende, Recht sprechende -en; eine höhere, übergeordnete I.; Ärztliche Gutachter und juristische -en erwarten konkrete Beweise (Hamburger Rundschau 15. 5. 85, 8); sich an eine höhere I. wenden; der Antrag muss erst durch alle -en gehen; Ü das Gewissen ist die oberste, regulierende I. unserer Entscheidungen; Und welche I. koordiniert die Nervenimpulse, die im Organismus milliardenfach nebeneinander auftreten? (natur 2, 1991, 86). 2. (Rechtsspr.) (im Hinblick auf die Reihenfolge der zur Entscheidung einer Rechtssache zuständigen Instanzen 1) bestimmte Stufe eines gerichtlichen Verfahrens: in der dritten I. wurde wie in der ersten entschieden; sie hat den Prozess in der zweiten I. gewonnen; Das gelang dem Anwalt erst in zweiter I., beim Landgericht Osnabrück (Spiegel 8, 1982, 75).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Instanz — („abgeschlossene Einheit“, lateinisch instantia ‚das Daraufbestehen‘) steht für: eine zuständige Stelle bei Gerichten oder Behörden, siehe Zuständigkeit (Recht) einen Verfahrensabschnitt vor einem bestimmten Gericht, siehe Instanz (Recht) in …   Deutsch Wikipedia

  • Instanz — (v. lat. Instantia), 1) einzelne Erfahrung; im Gegensatz von Induction u. Objection, doch oft mit letztrem identisch; 2) Abschnitt des processualen Verfahrens, so daß man z.B. das erste Verfahren die Erste I., das Beweisverfahren die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Instanz — (lat., von instare, »bei etwas bestehen«, eine Sache betreiben), ursprünglich Antrag, dann in der Rechtssprache das durch einen Antrag veranlaßte Verfahren oder eine bestimmte Stufe desselben. In diesem Sinne spricht man heute noch von dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Instánz — (lat.), Anliegen, Gesuch; Einwurf, Gegenfall; in der Rechtssprache Abschnitt des prozessualen Verfahrens; dann die Gerichte in ihrer stufenweisen Über und Unterordnung; Instanzenzug, die Ordnung, in der diese Abstufungen der richterlichen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Instanz — Instanz, lat. instantia, I. zug, Stufenfolge der einander übergeordneten Gerichte, vor welchen derselbe Rechtsstreit angebracht (erste I.) und weiter gezogen werden kann (zweite, dritte; obere, oberste, letzte I.; Appellations , Recurs u.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Instanz — Sf erw. fach. (14. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. īnstantia, eigentlich Drängen, dringendes Bitten , einer Ableitung von l. īnstāre nahe bevorstehen , zu l. stāre stehen, sich aufhalten und l. in . Im Deutschen zunächst die beharrliche… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Instanz — »zuständige Stelle (besonders von Behörden oder Gerichten)«: Mhd. instancie ist aus lat. mlat. instantia entlehnt, dessen Grundbedeutung »(drängendes) Daraufstehen« in der Rechtssprache zu »beharrliche Verfolgung einer ‹Gerichts›sache« eingeengt… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Instanz — In·stạnz die; , en; 1 ein Amt oder eine Behörde, die für etwas zuständig sind <eine gesetzgebende, höhere, übergeordnete, politische, staatliche Instanz>: Ein Gesetz muss durch mehrere Instanzen gehen, bis es endgültig verabschiedet wird… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Instanz — die Instanz, en (Mittelstufe) Stelle, die für einen Fall, Beschluss o. Ä. zuständig ist Beispiele: Der Fall wurde in der letzten Instanz entschieden. Das Projekt muss zuerst alle Instanzen durchlaufen. Kollokation: sich an die höchste Instanz… …   Extremes Deutsch

  • Instanz — Administration, Amt, Behörde, Dienststelle, Institution, Stelle, Verwaltung, [Verwaltungs]organ. * * * Instanz,die:⇨Behörde(1) InstanzzuständigeBehörde/Stelle,Obrigkeit,Amt,Dienststelle,verhandelndesGericht,Amtsweg,Dienstweg …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”